Die Problemstellung unserer Kund:innen:
„Wie können kurzfristig Umsatzlücken geschlossen werden? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um einen Prozess effizienter zu gestalten?” Und nicht zu vergessen: „Wie schafft man es in der schnelllebigen Geschäftswelt mitzuhalten und erfolgreich zu bleiben?“
Diese kritischen Fragestellungen bewegen das Top Management – zurecht!
Nicht umsonst ist das Wort VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) in aller Munde. Unsere heutige Geschäftswelt sieht sich kontinuierlich wandelnden Rahmenbedingungen gegenüber. Diese gehen unmittelbar mit einer gewissen Unsicherheit und Ungewissheit einher. Gleichzeitig kurbelt die zunehmende Vernetzung eine vermeintlich undurchschaubare Komplexität an, die bei einer zusätzlich erschwerten Entscheidungsfindung kaum zu bewältigen scheint.
Ein nachhaltiges Innovationmanagement als möglicher Lösungsrahmen:
Vor diesem Hintergrund rückt die Förderung einer gelebten Innovationskultur und der Einsatz effektiver Managementstrategien zur Entwicklung vielversprechender Projektideen zunehmend in den Fokus. Dabei ist ein nachhaltiges Innovationsmanagement der entscheidende Rahmen, um einen sicheren Raum für Kreativität, Experimente, Risiko- sowie Fehlerbereitschaft zu schaffen. Ein Innovationsmanagement regt die Generierung von Neuerungen an.
Es konsolidiert, analysiert und bewertet diese aus unternehmensrelevanten Perspektiven (z. B. Wirtschaftlichkeit, strategischer Impact, Machbarkeit, etc.).
Es gibt mehrere Schlüsselstrategien zur Umsetzung der Ideengenerierung im Innovationsmanagement. Drei der bekanntesten Ansätze sind die Folgenden: Der Open Innovation Ansatz beinhaltet die Ideengenerierung und Innovationsentwicklung gemeinsam mit externen Stakeholdern wie Kunden, Lieferanten oder zum Beispiel Universitäten. Der Ansatz der strategischen Partnerschaft hingegen sucht die langfristige Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, die komplementäre Fähigkeiten oder Ressourcen aufweisen, um Innovationen unter Nutzung von Synergien und Skaleneffekten auf den Markt zu bringen. Im Gegensatz dazu bezieht sich das Ideenmanagement auf die systematische Generierung neuer Ideen durch die eigenen Mitarbeiter:innen.
Fokus des Beitrags:
In diesem Blogbeitrag werden wir einen Projekteinblick in unseren LEITWERK Innovation Accelerator geben, welcher mittels eines 5-Phasen Konzepts zu einem nachhaltigen Innovationsmanagement verhilft. Dabei möchten wir besonders auf die Innovationskraft aufmerksam machen, die bereits am unternehmenseigenen Schreibtisch sitzt: Die eigenen Mitarbeiter:innen!
Fachliches Know-How, Kenntnis über Schmerzpunkte und nicht funktionierende Prozesse sowie langjährige Erfahrung können unter anderem ein vielversprechender Nährboden für eine erfolgreiche Zukunftsausrichtung sein.