Bild: Mitarbeiter:innen Zusammenarbeit New Work

Megatrend New Work

Mehr als Homeoffice und frisches Obst. 

Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten
New Work: Was ist das eigentlich?

Homeoffice ist in der heutigen Arbeitswelt längst keine Neuigkeit mehr. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist es zu einer branchenübergreifenden Selbstverständlichkeit geworden. Doch der Arbeitsalltag hat sich nicht nur in dieser Hinsicht in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Auf allen Ebenen ändern sich die Anforderungen von Bewerber:innen, Mitarbeiter:innen, Kund:innen und dem Unternehmensumfeld. Ein Überbegriff für diese neuen Anforderungen und Rahmenbedingungen ist „New Work“. ​Der Megatrend New Work bezeichnet dabei eine moderne, ganzheitliche Arbeitsphilosophie. Sie grenzt sich von traditionellen Arbeitskonzepten ab und setzt auf eine flexible, dynamische und kollaborative Arbeitsumgebung.

Ziel ist es, die Arbeit so zu gestalten, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Interessen der Arbeitnehmer:innen gerecht wird und zugleich den Anforderungen und Zielen des Unternehmens entspricht. Dabei geht es um die Förderung von Selbstbestimmung, Eigenverantwortung, Kreativität und Innovation. ​Im folgenden Beitrag sehen wir uns die wichtigsten Trends von New Work etwas genauer an, zeigen auf, welche Voraussetzungen notwendig sind und welche Mehrwerte diese neue Arbeitswelt für Mitarbeitende und Unternehmen bietet. ​ 

Das Ziel der Neuen Arbeit besteht nicht darin, die Menschen von der Arbeit zu befreien, sondern die Arbeit so zu transformieren, dass sie freie, selbst bestimmte, menschliche Wesen hervorbringt.
Frithjof Bergmann​

New Work – Der Arbeitsplatz der Gegenwart

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Trends und Themen gesammelt, die der Megatrend New Work in sich vereint. Diese Themen spiegeln die zentralen Punkte der Bewegung wider und geben Unternehmen eine Einordnung, an welchen Stellschrauben gedreht werden kann, um den Anforderungen eines modernen Arbeitsalltags gerecht zu werden. 

  • Icon: Trends

    Trends im Trend

    Der Megatrend New Work ist in sich eine vielschichtige Kombination verschiedener Entwicklungen und kleinerer Trends. Ganz oben steht die Mitarbeiter:innenteilnahme, also die Partizipation an Entscheidungen, Strategien und Arbeitsweisen. Der “New Leader” agiert dabei nicht durch Kontrolle, sondern durch Befähigung. Konstruktives Feedback steht auf der Tagesordnung. Fast genauso wichtig sind die Themen Sinnhaftigkeit und Flexibilität – sowohl räumlich als auch zeitlich. Die Mitarbeitenden streben danach, sich mit ihrem Job zu identifizieren, um dabei einen wertvollen, sinnstiftenden Beitrag zu leisten.​

  • Icon: Führung

    Führung​

    „New Leadership“ bildet einen Kernbaustein von New Work. Es handelt sich dabei um einen Führungsansatz, der sich von traditionellen hierarchischen Strukturen löst und offene Kommunikation, Empowerment und Zusammenarbeit betont. ​Durch eine menschenzentrierte, motivierende Führungskultur werden Mitarbeiter:innen gefordert und gefördert. Somit erzielen sie das Beste für die individuelle Weiterentwicklung als auch das Erreichen der Unternehmensziele. ​

  • Icon: Mitarbeiter:innen

    Was ist den Mitarbeitenden wichtig?​

    Für die Mitarbeitenden wird der Job immer mehr eine Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen und zu wachsen. Die Arbeit dient der persönlichen Weiterentwicklung und schult darin, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzuentscheiden. Den Mitarbeitenden ist dabei wichtig, auf Augenhöhe geführt zu werden und aktiv am Unternehmenserfolg beteiligt zu sein – emotional, nicht (nur) finanziell. Es herrscht eine Vertrauenskultur statt Hierarchie. Fehler werden thematisiert, Hintergründe analysiert und als Lernfeld in die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden und Teams integriert.​

  • Icon: Recruiting

    Recruiting​

    New Work beginnt schon beim Recruiting. So wird die Personalmarketingstrategie auf die Benefits von New Work ausgerichtet: Die Stellenausschreibungen enthalten bereits die wichtigsten Vorteile, die das Unternehmen in dieser Hinsicht zu bieten hat. Im Bewerbungsprozess herrscht eine offene, ehrliche und transparente Kultur. Das Unternehmen stellt sich authentisch und ehrlich auf den unterschiedlichen Kanälen (inklusive Social Media) dar.  Der Prozess ist dabei immer klar und zielgerichtet strukturiert. ​

  • Icon: Mitarbeiterentwicklung

    Mitarbeiter:innen Entwicklung​

    Die Mitarbeiter:innen Entwicklung wird von Führungskräften auf allen Ebenen als priorisiertes Thema beachtet. Dabei liegt der Fokus auf den Stärken der Mitarbeitenden – ​auch wenn diese ggfs. teilweise außerhalb des Hauptarbeitsgebiets liegen. Verantwortung wird in angemessenen Schritten übergeben und so die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden gefördert. Mithilfe von interdisziplinären Teams mit immer neuen Konstellationen und Rollenverteilungen wird für Austausch gesorgt und automatisch immer weiter gelernt.​

New Work umsetzen- Welche Voraussetzungen braucht es und wie kann man starten?

Bedürfnisse der Organisation​

Die erfolgreiche Etablierung von New Work in einem Unternehmen erfordert eine Reihe von grundlegenden Voraussetzungen. Diese sind jeweils ganz individuell und müssen auf die Bedürfnisse einer Organisation angepasst werden. 

Bestehende Strukturen der Organisation​

Gleichzeitig muss die Reife der Mitarbeitenden, Verantwortung zu übernehmen, gefördert und gefordert werden. Mehr Mitarbeiterpartizipation und eine Demokratisierung des Arbeitsplatzes passieren nicht von heute auf morgen. An erster Stelle stehen die unternehmensinternen Strukturen: Lässt der aktuelle organisatorische Aufbau eine Demokratisierung überhaupt zu? Dies erfordert eine selbstkritische Analyse des aktuellen Unternehmensstandes. Auf Basis dieser kann ein Schritt-für-Schritt Plan erstellt werden, der Maßnahmen einführt und bestehende Strukturen nachhaltig verändert. 

Führungskultur​

Das Thema Führung– besonders im Kontext „New Leadership“ – stellt dabei einen der wichtigsten Eckpfeiler dar: Die Bereitschaft der Führungsebene, traditionelle hierarchische Strukturen aufzubrechen und mehr Eigenverantwortung sowie Partizipation der Mitarbeiter:innen zu ermöglichen, erfordert ein Umdenken bezüglich Kontrolle und Entscheidungsfindung und muss passgenau mit bestehenden Strukturen abgestimmt werden. 

Unternehmenskultur​

Neben diesen organisatorischen Aspekten bedarf es auch einer werteorientierten Unternehmenskultur, die Vielfalt und Inklusion fördert. Die Anerkennung von Arbeitsergebnissen anstelle reiner Präsenzzeit sowie die Schaffung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Arbeit und Privatleben sind weitere Eckpfeiler von New Work.

Change Management​

Insgesamt erfordert die Etablierung von New Work eine ganzheitliche Transformation des Unternehmens, die von Kultur über Strukturen bis hin zu Prozessen reicht. Oft empfiehlt sich daher ein schrittweises Vorgehen mit Pilotprojekten, um den perfekten Zuschnitt der New Work Maßnahmen für ein Unternehmen zu finden. New Work kann in einem Unternehmen nur so weit eingeführt werden, wie es die grundsätzlichen Rahmenbedingungen erlauben. Es ist dabei also wichtig, die Grenzen zu kennen, um eine Organisation nicht durch zu viele Änderungsvorhaben lahm zu legen. 

Innovationspotenzial

Gleichzeit liegt hier die Chance, das im eigenen Unternehmen schlummernde Innovationspotenzial auf eine neue Ebene zu heben und so die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden für den Unternehmenserfolg zu nutzen. Win-Win für Unternehmen und Mitarbeiter:innen.

New Work: Welche Mehrwerte bringt der Megatrend?​

Bild: LWC lässt Papierflieger steigen

Unternehmen​

  1. Attraktivität als Arbeitgeber: Unternehmen, die New Work-Prinzipien anwenden, sind für potenzielle Mitarbeitende attraktiv. Das Angebot flexibler Arbeitsmodelle und einer modernen Arbeitskultur kann helfen, qualifizierte Fachkräfte anzuziehen und langfristig für die Mitarbeit im Unternehmen zu begeistern.​
  2. Steigerung der Produktivität: Indem Mitarbeitende mehr Freiheit und Eigenverantwortung gegeben wird, steigt oft auch die Produktivität. Mitarbeitende können ihre Arbeitsweise an ihre individuellen Stärken und Präferenzen anpassen, was zu besseren Arbeitsergebnissen führen kann.​
  3. Innovationskraft: New Work fördert Kreativität, Innovation und den Austausch von Ideen durch einen Blick über den Tellerrand hinaus. Die Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse fördert das Ownership von Themen. Durch die Schaffung eines offenen Arbeitsumfelds und der zunehmenden Vernetzung können Unternehmen von den unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen ihrer Mitarbeitenden profitieren.​
  4. Mitarbeitendenbindung und -zufriedenheit: New Work trägt zur Mitarbeitendenbindung und -zufriedenheit bei. Wenn Mitarbeitende flexiblere Arbeitsbedingungen haben, die Sinnhaftigkeit hinter ihrer Tätigkeit sehen und sich in ihrer Arbeit wertgeschätzt fühlen, sind sie eher bereit, dem Unternehmen langfristig treu zu bleiben.​
  5. Agilität und Anpassungsfähigkeit: Durch flexible Arbeitsmodelle und eine offene Unternehmenskultur können Unternehmen schneller auf Veränderungen reagieren und sich an neue Marktbedingungen anpassen. Dies ermöglicht eine höhere Agilität und Wettbewerbsfähigkeit in einem sich ständig wandelnden Geschäftsumfeld.​
Bild: LWC Mitarbeiter:innen freuen sich

Mitarbeitende​

  1. Flexibilität: New Work ermöglicht den Mitarbeitenden eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie Job-Sharing Modelle. Dadurch können sie ihre Arbeit besser mit ihrem persönlichen Leben in Einklang bringen.​
  2. Autonomie und Eigenverantwortung: Mitarbeitende haben mehr Freiheit und Entscheidungsbefugnis über ihre Arbeitsweise und -organisation. Sie können ihre Aufgaben eigenständig planen, Prioritäten setzen und Verantwortung für ihre Ergebnisse übernehmen.​
  3. Work-Life-Balance: Flexible Arbeitsmodelle und die Möglichkeit, Arbeit von überall zu erledigen, ermöglichen die einfachere Kombination von Privatem und Arbeit. Dies führt zu einer verbesserten Work-Life-Balance und reduziertem Stresserleben.​
  4. Sinnhaftigkeit und Mitbestimmung: New Work fördert die Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse und ermöglicht es ihnen, ihre Fähigkeiten und Talente in die Arbeit einzubringen. Jede:r Einzelne hat so die Möglichkeit, an Projekten zu arbeiten, die persönlich motivierend sind und ein Gefühl der Sinnhaftigkeit vermitteln.​
  5. Individuelle Entwicklung: New Work ermöglicht eine individuelle Entwicklung durch Weiterbildung und Austauschformate. Mitarbeitende können ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern, neue Aufgaben übernehmen und ihre berufliche Entwicklung vorantreiben. Dies fördert nicht nur die persönliche Weiterentwicklung einzelner, sondern treibt auch den Erfahrungsaustausch und die Optimierung im Team und der gesamten Organisation voran. ​
Sie haben Fragen zu diesem Thema oder sind an einer Beratungsleistung interessiert?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Sonja Neubauer - Ihre Ansprechpartnerin bei Leitwerk Consulting zum Thema Leitwerk Academy
Ihre Ansprechpartnerin
Sonja Neubauer
+49 89 189 235 96
...oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular.
Kontakt aufnehmen
;
Suche